Bei der Entwicklung oder Anpassung von WordPress-Themes, hat der Webentwickler oft mit wiederkehrenden Aufgaben zu tun. Eine dieser Aufgaben ist die Anpassung der Schriftarten auf die eigenen Wünsche. Nachdem hier lange Zeit nur eine kleine Anzahl an Schriftarten wie Arial zur Verfügung stand, gibt es heute eine sehr große Auswahl. Ein Beispiel hierfür sind die Google-Webfonts, welche einfach und schnell in Webseiten oder auch WordPress-Blogs eingebunden werden können.
Die Installation der ausgewählten Schriftart erfolgt in zwei Schritten.
Zunächst wird in der Datei header.php der Code für den Aufruf der ausgewählten Schriftart eingebunden. Dieses geschieht z.B. für die Schrift Cabin mit folgendem Link:
<link href="http://fonts.googleapis.com/css?family=Cabin" rel="stylesheet" type="text/css" />
Diesen Link-Text zeigt Google bei der jeweiligen Schriftart (Link “Quick-use”) an.
Jetzt kann die Schriftart in der Stylesheet-Datei style.css wie jede andere Schriftart auch aufgeraufen werden. Die Formatierung einer H3-Überschrift mit der neuen Schriftart würde dann z.B. so aussehen:
h3{font-family: Cabin, sans serif;}
Jetzt kann die neue Schriftart beliebig über das Stylesheet eingesetzt werden.
Eine Alternative für den Einsatz von Google-Webfonts in WordPress ist die Nutzung des WP Google Fonts – Plugins. Dieses muss aber unabhängig vom Theme installiert werden und ist nicht an das Theme gebunden.